ungescheut

ungescheut
ụn|ge|scheut 〈Adj.; meist adv.; geh.〉 ohne Scheu, ungehemmt ● sagen Sie \ungescheut, was Sie auf dem Herzen haben

* * *

ụn|ge|scheut [auch: …'ʃɔ̮yt ] <Adj.> (geh.):
ohne Scheu erfolgend:
jmdm. u. seine Meinung sagen.

* * *

ụn|ge|scheut [auch: - -'-] <Adj.> (geh.): ohne Scheu: jmdm. u. seine Meinung sagen; was man in Ägypten trank ..., das trank man u. und offen in Aleppo und in Damaskus, in Bagdad und in Teheran (Jacob, Kaffee 33).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ungescheut — Ungescheut, adj. et adv. von scheuen, ohne Scheu zu haben. Sich ungescheut verantworten. Auch ohne die gehörige Scheu und Ehrerbietung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ungescheut — ụn|ge|scheut (gehoben für frei, ohne Scheu) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Alice Murawski — Arno Schmidt (Radierung von Jens Rusch) Arno Otto Schmidt (* 18. Januar 1914 in Hamburg; † 3. Juni 1979 in Celle) war ein deutscher Schriftsteller, dessen Werk in der Nachkriegszeit zu maßgeblichem Einfluss avancierte. Schmidt schuf eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Arno Otto Schmidt — Arno Schmidt (Radierung von Jens Rusch) Arno Otto Schmidt (* 18. Januar 1914 in Hamburg; † 3. Juni 1979 in Celle) war ein deutscher Schriftsteller, dessen Werk in der Nachkriegszeit zu maßgeblichem Einfluss avancierte. Schmidt schuf eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Arno Schmidt — Kühe in Halbtrauer. Radierung von Jens Rusch zu Arno Schmidts Erzählung Kühe in Halbtrauer Arno Otto Schmidt (* 18. Januar 1914 in Hamburg Hamm; † 3. Juni 1979 in Celle) war ein deutscher Schriftsteller der Nachkriegszeit. Seit 1946 lebte …   Deutsch Wikipedia

  • Arno Schmidt (Schriftsteller) — Arno Schmidt (Radierung von Jens Rusch) Arno Otto Schmidt (* 18. Januar 1914 in Hamburg; † 3. Juni 1979 in Celle) war ein deutscher Schriftsteller, dessen Werk in der Nachkriegszeit zu maßgeblichem Einfluss avancierte. Schmidt schuf eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Gilbert Porreta — Gilbert von Poitiers, auch Gilbert Porreta, Gilbertus Porretanus, Gilbert de la Porrée (* 1080; † 1155) war ein scholastischer Philosoph und Theologe. Der Schüler Bernhards von Chartres, Anselms von Laon und Radulfs von Laon war Lehrer in… …   Deutsch Wikipedia

  • Gilbert de la Porrée — Gilbert von Poitiers, auch Gilbert Porreta, Gilbertus Porretanus, Gilbert de la Porrée (* 1080; † 1155) war ein scholastischer Philosoph und Theologe. Der Schüler Bernhards von Chartres, Anselms von Laon und Radulfs von Laon war Lehrer in… …   Deutsch Wikipedia

  • Gilbert von Poitiers — Gilbert von Poitiers, auch Gilbert Porreta, Gilbertus Porretanus, Gilbert de la Porrée (* 1080; † 1155) war ein scholastischer Philosoph und Theologe. Der Schüler Bernhards von Chartres, Anselms von Laon und Radulfs von Laon war Lehrer in… …   Deutsch Wikipedia

  • Girolamo Salieri — Girolamo Giuseppe Bartolomeo Salieri (* 14. Juni 1794 in Legnago; † nach 1838 vermutlich in Triest) war ein italienischer Klarinettenvirtuose und Komponist. Leben Salieri war ein Neffe des Wiener Hofkapellmeisters Antonio Salieri und studierte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”